Deutsch & Szenisches Gestalten
DEUTSCH
Ziele der Fachschaft:

Unsere Ziele erreichen wir mit:
- standardisierten Leitfäden/Merkblättern für jede Aufsatzform
- Materialtausch unter den Lehrkräften: Best Of der Materialien der Jahrgangsstufenlehrkräfte
- zentral geschriebenen Leistungsnachweisen, sodass alle Schüler*innen dieselben Tests schreiben
- gemeinsame Lektüre
Interview ohne Worte:
Wie motivierst du deine Schüler*innen?

Was ist das Geheimnis guten Deutschunterrichts?

Wie reagierst Du auf Krisen?

Der Altersdurchschnitt in der Deutsch-Fachschaft?

Förderunterricht
Du kommst im Deutschunterricht oft nicht mit oder traust dich nicht, vor der Klasse Fragen zu stellen? Du hast das Gefühl, dass durch Corona Lücken entstanden sind?
Kein Problem, denn es gibt für jede Jahrgangsstufe die Möglichkeit, einen auf den Unterricht zugeschnittenen Förderunterricht zu besuchen, der dich nur etwas Zeit kostet und die ist – laut unseren Schüler*innen – gut investiert:
»ICH mag den Förderunterricht, weil man einfach viel mehr Freiheiten hat und individuell auf die Probleme der Schüler eingehen kann. Besonders schön fand ich, dass ich direkt gefragt wurde, wo ich Fragen bzw. Wünsche habe und diese dann besprochen wurden und das sogar sehr intensiv.«
Lina Hill
SZENISCHES GESTALTEN

WAS?
Theorie und Praxis rund um die Welt des Theaters (Von Antike über Episches Theater hin zur Moderne/Theaterszene in Deutschland/Berufe am Theater/Theaterkritik), TUSCH-Partner (Metropol/ Theaterakademie)
WIE?
Unterricht, Expertengäste als Referenten
(z. B. Maskenbildner*innen, Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Bühnenbildner*innen), spielen, ausprobieren, etwas wagen, basteln, Theaterbesuche, Exkursionen, Blick hinter die Kulissen
WARUM?
Lust auf Neues, weg vom Regelunterricht, Klasse als Team, Persönlichkeitsentwicklung (sich selbst „neu erfinden“ bzw. in anderen Rollen ausprobieren)
WER?
Schüler*innen der 12. und 13. Klasse: Theaterabo
12. Klasse: Wahlfach szenisches Gestalten
13. Klasse: Seminarfach Theaterwissenschaften
Aber auch als integrativer Bestandteil im Unterricht aller Fächer von 10 – 13
WANN?
2stündig unter der Woche, evtl. mal abends und am Wochenende