Zum Inhalt springen

Allgemeine Information


Die Fachoberschule baut auf dem mittleren Schulabschluss nach der 10. Klasse auf und führt zum Fachabitur (12. Klasse) und zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife (13. Klasse). Der Unterricht findet in allgemeinbildenden Fächern und in den Profilfächern der jeweiligen Ausbildungsrichtung statt; zusätzlich können alle Schüler*innen aus einem Angebot von Wahlpflichtfächern auswählen.

Bestandteile der Abschlussprüfung sind Deutsch, Englisch, Mathematik und das Profilfach der besuchten Ausbildungsrichtung. In der 11. Jahrgangsstufe erhalten die Schüler*innen eine fachpraktische Ausbildung in der von ihnen gewählten Ausbildungsrichtung.

SCHULPROFIL GESTALTUNG

In der Fachoberschule für Gestaltung werden bildnerische Grundlagen im zwei- und dreidimensionalen Bereich der „angewandten Kunst“ vermittelt und damit gute Voraussetzungen für ein Studium im Fachbereich Gestaltung an einer Fachhochschule geschaffen. Mögliche Ziele des Studiums an der Fachhochschule sind: Bachelor of Arts in den Bereichen Kommunikationsdesign, Industriedesign, Textildesign, Modedesign, Fotodesign, Umweltgestaltung, Denkmalpflege usw. Außerdem ergeben sich durch die fundierte gestalterische Grundausbildung gute Chancen in vielen anderen kunsthandwerklichen, kreativen und gestalterischen Berufen sowie auch in der Werbung und im Bereich der Neuen Medien.

Voraussetzungen: Die Schüler*innen müssen Interesse und Engagement für das Berufsfeld Gestaltung mitbringen und über Grundfertigkeiten im Zeichnen und Malen verfügen.

PROFILFÄCHER DER AUSBILDUNGSRICHTUNG GESTALTUNG

GESTALTUNG PRAXIS

Gestaltung Praxis ist ein Kern- und Prüfungsfach. Intensive Übungen finden in den Bereichen Grafik, Malerei und im plastischen Gestalten statt.

GESTALTUNG THEORIE

Hier werden die theoretischen Grundlagen des Fachs erarbeitet und ein Überblick über die Kunstgeschichte und Design gegeben.

→ weitere Informationen zu Gestaltung

→ weitere Informationen zu Gestaltung in der FOS 13

MEDIEN

In der 11. Klasse werden Medientheorie und Fotografie in Theorie und Praxis unterrichtet. In der 12. Klasse liegt der Schwerpunkt im Bereich des Grafikdesigns unter Anwendung der entsprechenden Computer-Programme.

→ weitere Informationen zu Medien

FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG GESTALTUNG

Die Verbindung von Theorie und Praxis ist das wichtigste Kennzeichen der Fachoberschule. In der 11. Jahrgangsstufe ist deshalb die fachpraktische Ausbildung (fpA) ein Kernpunkt der Ausbildung.
Eine Hälfte der fachpraktischen Ausbildung findet in schuleigenen Werkstätten, die andere Hälfte als Betriebspraktikum statt.

→ weitere Informationen zum Praktikum

→ weitere Informationen zu den Schulwerkstätten

DIE VORKLASSE

Das Ziel der Vorklasse ist es, auf die Anforderungen der 11. Klasse vorzubereiten und eventuell vorhandene Defizite auszugleichen. In der Vorklasse werden deshalb in erster Linie die Grundlagen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wiederholt und geübt (Stoff der 10. Klasse Realschule). Zudem haben Sie ca. sechs Stunden Unterricht in den Profilfächern Gestaltung Praxis und Theorie.

→ weitere Informationen zur Vorklasse

AUFNAHMEPRÜFUNG

Die Aufnahme in die Ausbildungsrichtung Gestaltung setzt zusätzlich das Bestehen einer praktischen Aufnahmeprüfung voraus, in der bildnerisch-praktische Fähigkeiten nachzuweisen sind. Es muss zusätzlich keine Mappe vorgelegt werden.

→ weitere Informationen zur Aufnahmeprüfung

ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER (PRÜFUNGSFÄCHER)

DEUTSCH

Die sichere Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung für den Besuch der Fachoberschule.

Der Lehrplan sieht folgende Ziele vor:

  • Schriftlicher Sprachgebrauch

Analyse von Sachtexten, Auswertung diskontinuierlicher Texte (Statistiken, Grafiken, Cartoons etc.), anlass- und adressatengerechtes Schreiben, materialgestütztes Argumentieren.

Literarische Charakterisierung, gestaltendes Interpretieren, Stellungnahme auf der Basis literarischer Texte.

  • Mündlicher Sprachgebrauch
    Erlernen von Visualisierungs- und Präsentationstechniken, Freie Rede, Diskussion
    Szenisches Darstellen
  • Arbeitstechniken und Mediennutzung
  • Literatur
    Lektüre von Prosatexten, dramatischen Szenen bzw. Dramen, Lyrik, Überblick über die Literaturgeschichte

→ weitere Informationen zum Fach Deutsch

→ weitere Informationen zum Fach Deutsch in der FOS 13

ENGLISCH

Ziel des Unterrichts ist die Vermittlung einer allgemeinen Kommunikationsfähigkeit in dieser Weltsprache für Alltag, Studium und Beruf. Der Englischunterricht soll unseren Schüler*innen zu beruflicher Mobilität verhelfen und ihre Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen fördern.

Die Lerngebiete umfassen neben landeskundlichen Themen deshalb auch Themen wie Umwelt, Technik, soziale und wirtschaftliche Probleme und Politik. Mit Hilfe von Texten, modernen Medien und neuen Unterrichtsformen werden die vorhandenen Kenntnisse gefestigt und weiterentwickelt – solide Vorkenntnisse in Wortschatz und Grammatik werden jedoch vorausgesetzt.

Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die systematische Schulung des Hörverstehens und der Kommunikationsfähigkeit, die schriftliche Auseinandersetzung mit den Aussagen von Texten und das eigenständige Verfassen von Texten in englischer Sprache.

→ weitere Informationen zum Fach Englisch

→ weitere Informationen zum Fach Englisch in der FOS 13

MATHEMATIK

Voraussetzungen:

Die Lehrplaninhalte der Realschul-Jahrgangsstufen 5 bis einschließlich 10 müssen sicher beherrscht werden.

Lehrplaninhalte der 11. Jahrgangsstufe

  • Ganzrationale Funktionen
  • Differenzialrechnung bei ganzrationalen Funktionen
  • Zufallsexperimente und Ereignisse
  • Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
  • Grundlagen der Kombinatorik

Lehrplaninhalte der 12. Jahrgangsstufe

  • Differenzialrechnung bei ganzrationalen Funktionen
  • Exponentialfunktion und Logarithmus
  • Kurvendiskussion von Funktionen, die aus Verknüpfung von Exponentialfunktionen mit linearen und quadratischen Funktionen hervorgehen
  • Integralrechnung
  • Bernoulli-Ketten
  • Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung
  • Testen von Hypothesen

Lehrplaninhalte der 13. Jahrgangsstufe

  • Grundlegende Eigenschaften der gebrochen-rationale Funktionen
  • Kurvendiskussion der gebrochen-rationalen Funktionen
  • Grundlegende Eigenschaften der ln-Funktion
  • Kurvendiskussion von Funktionen, die aus Verkettung und/oder Verknüpfung von Exponentialfunktionen bzw. Logarithmusfunktionen mit rationalen Funktionen hervorgehen
  • Vektoren im  und , lineare Unabhängigkeit und lineare Gleichungssysteme
  • Produkte von Vektoren
  • Geraden und Ebenen im Raum – Geometrische Anwendungen im

→ weitere Informationen zum Fach Mathematik

→ weitere Informationen zum Fach Mathematik in der FOS 13

NATURWISSENSCHAFTEN

Wird in der 12. und 13. Jahrgangsstufe angeboten.

Ziel ist es naturwissenschaftliches Grundwissen zu erlangen. Dabei werden von dem/der unterrichtenden Lehrkraft verpflichtende und optionale Lernbereiche zusammengestellt. In der 13. Jahrgangsstufe können auch nicht behandelte Lernbereiche aus der 12. Jahrgangsstufe ausgewählt werden.  

12. Jahrgangsstufe (4 Lernbereiche zu behandeln)

  • Physikalische Grundlagen (Pflichtlernbereich) 
  • Chemische Grundlagen (Pflichtlernbereich) 
  • Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften (Optionaler Lernbereich) 
  • Allgemeine Energietechnik (Optionaler Lernbereich) 
  • Erneuerbare Energien (Optionaler Lernbereich) 
  • Umwelttechnik (Optionaler Lernbereich) 
  • Technische Mechanik (Optionaler Lernbereich) 
  • Systeme und Prozesse (Optionaler Lernbereich) 
  • Komplexe technische Systeme (Optionaler Lernbereich) 

13. Jahrgangsstufe (4 Lernbereiche zu behandeln)

  • Werkstoffanwendungen (Optionaler Lernbereich) 
  • Energieträger (Optionaler Lernbereich) 
  • Festigkeitslehre (Optionaler Lernbereich) 
  • Fachwerke (Optionaler Lernbereich) 
  • Bautechnik und Gestaltung (Optionaler Lernbereich) 
  • Modellbildung-Grundlagen (Optionaler Lernbereich) 
  • Modellbildung-Anwendung (Optionaler Lernbereich) 
  • Elektrotechnik-Anwendung (Optionaler Lernbereich) 
  • Komplexe technische Systeme (Optionaler Lernbereich) 

→ weitere Informationen zum Fach Naturwissenschaften

RELIGION / ETHIK

In der 12. und 13. Jahrgangsstufe muss entweder katholischer oder evangelischer Religionsunterricht oder Ethik-Unterricht besucht werden. Die Note kann in das Abschlusszeugnis eingebracht werden.

SPORT

In der 12. Jahrgangsstufe wird das Fach Sport angeboten, ist jedoch nicht nc-fähig.

ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER (NICHT-PRÜFUNGSFÄCHER)

GESCHICHTE

Geschichte wird ausschließlich in der 11. Klasse angeboten.

Der Stoff beginnt im 20. Jahrhundert und der zum Verständnis erforderlichen Vorgeschichte.

Grundsätzlich:

Erwerb verschiedener für den Fachunterricht bedeutender Kompetenzen (u.a. Analyse von Fotografien, Wahlplakaten, Geschichtskarten; Erwerb historischer Fachsprache; Interpretation von Karikaturen)

Schwerpunkte:

Politische Leitideen der USA und UdSSR zu Beginn des 20. Jahrhunderts

  • Nachkriegszeit und die Entstehung des Ost-West-Gegensatzes
  • Entwicklung und Verhältnis beider deutscher Staaten im Fokus des Ost-West-Konflikts
  • Deutsche Einigung und Geschichte des vereinten Deutschlands
  • Auseinandersetzung mit und Aufarbeitung beider deutscher Diktaturen

Die Notenpunkte der 11. Klasse werden in das Abschlusszeugnis der 12. Klasse übernommen.

POLITIK UND GESELLSCHAFT

Das Fach Politik und Gesellschaft wird ausschließlich in der 12. Klasse angeboten.

Grundsätzlich:

  • Erwerb verschiedener für den Fachunterricht bedeutender Kompetenzen (u.a. Analyse von Statistiken und Wahlplakaten; Beurteilung von Nachrichtenquellen bezüglich Glaubwürdigkeit und Informationsgehalt; aktive Teilnahme an politischen Diskussionen)

Schwerpunkte:

  • Politische Strukturen und Prozesse in unserer Demokratie
  • Gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Grundlage unseres Zusammenlebens
  • Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit des Einzelnen
  • Internationale Politik
  • Dem Prinzip der Aktualität und des Projektunterrichts wird großer Wert beigemessen.

→ weitere Informationen zu Geschichte, Politik & Gesellschaft

WAHLPFLICHTKURSE

In der 11. Klasse müssen alle Schüler*innen einen Wahlpflichtkurs in den allgemeinbildenden Prüfungsfächern Deutsch, Englisch oder Mathematik belegen. Angeboten werden entweder Förderkurse oder Vertiefungskurse.

FÖRDERKURSE

(in Deutsch, Englisch, Mathematik) richten sich an Schüler*innen, die in der Vorgängerschule schlechte Noten in diesem Fach hatten (Note 4 und schlechter bei Realschülern). Im Förderkurs werden Grundlagen aus der Mittelstufe wiederholt. Zudem wird der Stoff aus dem aktuellen Unterricht geübt.

VERTIEFUNGSKURSE

(in Deutsch, Englisch, Mathematik) richten sich an Schüler*innen, die an der Vorgängerschule gute Noten in und Interesse an diesem Fach hatten. Es wird für diese Schüler*innen zusätzlicher Stoff angeboten und auf Lehrplaninhalte aus dem Unterricht vertieft eingegangen. In Deutsch oder Englisch werden beispielsweise zusätzlich anspruchsvollere Texte besprochen oder bestimmte Fragestellung vertieft diskutiert.

Aus organisatorischen Gründen findet die Wahl der Wahlpflichtkurse für die 11. Klasse bereits bei der Anmeldung statt.

In der 12. und 13. Klasse müssen alle Schüler*innen mindestens 2 oder maximal 3 Wahlpflichtkurse belegen. Soweit diese Wahlpflichtkurse nc-fähig sind, können bzw. müssen die Halbjahresergebnisse der Wahlpflichtkurse in das Abitur eingebracht werden.

Folgende Wahlpflichtkurse, werden für die 12. und 13. Jahrgangsstufe angeboten

  • Experimentelles Gestalten 1 (Figur und Raum) und 2 (Illustration)
  • Eine 2. Fremdsprache (Anfängerkurs) in Französisch, Latein, Spanisch und Italienisch (vierstündig, kann in der 13. Klasse fortgesetzt werden)
  • Internationale Politik (möglicherweise auch bilingual)
  • English Book Club
  • Szenisches Gestalten (nicht nc-fähig)
  • Wirtschaft und Recht (wird nur in der 13. Klasse angeboten)


FOS 13

Nach der 12. Klasse gibt es die Möglichkeit, durch den Besuch der 13. Klasse die Fachgebundene (ohne zweite Fremdsprache) oder die Allgemeine Hochschulreife (mit zweiter Fremdsprache) zu erwerben.

Voraussetzung für den Besuch der 13. Klasse ist ein Notenschnitt im Abschlusszeugnis der 12. Klasse, der nicht schlechter als 3,0 sein darf.

→ mehr Information zur Anmeldung

Wahlweise kann die Anmeldung auch zusammen mit den Schüler*innen der Fachoberschule Gestaltung im Rahmen der Info- Veranstaltung für die 13. Klasse erfolgen

→ siehe Terminplan.

SEMINAR

Bereits nach den schriftlichen Fachabiturprüfungen beginnt für die Schüler*innen, die im nächsten Schuljahr die 13. Klasse besuchen wollen, das Seminar und die Einteilung in das Seminarfach (Wahlpflichtunterricht). Die Teilnahme daran ist für diese Schüler*innen verpflichtend.

Es werden voraussichtlich sechs unterschiedliche Wahlpflichtkurse „Seminarfach“ angeboten. In jedem Seminar wird von der betreuenden Lehrkraft ein Rahmenthema vorgegeben. Die Themenstellung für die Seminararbeit erfolgt innerhalb des Rahmenthemas nach Beratung mit der Lehrkraft. Im Seminar werden die Schüler*innen in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt und bei der Erstellung der Seminararbeit begleitet. Die Abgabe der Seminararbeit erfolgt nach den Weihnachtsferien. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Zudem muss die Arbeit mündlich präsentiert werden.

Die Note aus dem Seminar muss mit verdoppelter Punktzahl in das Abitur eingebracht werden. Eine Teilnahme an der Abschlussprüfung ist ausgeschlossen, wenn im Seminar 0 Punkte erzielt wurden.

2. FREMDSPRACHE / ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

Um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen, muss eine zweite Fremdsprache (Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Russisch) mit mindestens Note 4 nachgewiesen werden.

Hierfür gibt es drei Möglichkeiten

  • Versetzungsrelevanter Unterricht (in der Regel 4 Jahre) in Jahrgangsstufe 7 – 10 einer allgemeinbildenden Schule (Gymnasium, Realschule)
  • Ergänzungsprüfung am Ende der 13. Klasse oder später (ohne Unterricht)
  • Unterricht im vierstündigen Wahlpflichtkurs über zwei Schuljahre (12. und 13. Klasse) im Umfang von 320 Stunden.

→ weitere Informationen zur FOS 13