Zum Inhalt springen

Geschichte, Politik & Gesellschaft


Liebe (zukünftige) Schüler*innen,

wenn Ihr Euch konkret anschauen wollt, welche Themen wir in den einzelnen Jahrgangsstufen in den Fächern Geschichte und Politik & Gesellschaft (früher: Sozialkunde) im Unterricht behandeln, könnt  ihr unter folgenden Links die entsprechenden Lehrpläne einsehen. Beachtet hierbei, dass die Fächer Geschichte und Politik & Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 10 und 13 zusammen unterrichtet werden.

Im Folgenden zeigen wir Euch anhand von ein paar Beispiele auf, wie wir die jeweiligen Themen im Unterricht behandeln:

→ Lehrplan: FOS 10, Geschichte, Politik und Gesellschaft

→ Lehrplan: FOS 11, Geschichte

→ Lehrplan: FOS 12, Politik und Gesellschaft

→ Lehrplan: FOS 13, Politik und Gesellschaft

10. KLASSE (VORKLASSE): GESCHICHTE, POLITIK & GESELLSCHAFT

In unserer Vorklasse stehen verschiedene spannende Themen auf dem Programm: Neben größeren Fragen der Zeitgeschichte, u.a. „Wie schaffte es Adolf Hitler, an die Macht zu kommen?“, geht es auch um weniger bekannte Aspekte aus dieser Zeit, z.B. „Warum ist Bayern eigentlich ein Freistaat?“, „Was hat BMW im Ersten Weltkrieg für die deutsche Armee hergestellt?“ (keine Autos), oder „Wieso konnte Rapid Wien deutscher Fußballmeister werden?“ (Haben die Bayern geschwächelt?)

Immer wieder sollen auch Bezüge zu Entwicklungen der aktuellen Zeit hergestellt werden – gerade die letzten Monate haben immer häufiger Anlass dazu gegeben.

11. KLASSE: GESCHICHTE

Der erste inhaltliche Schwerpunkt des Unterrichtsstoffs liegt auf dem sogenannten Ost-West-Gegensatz zwischen den USA und der Sowjetuniton, der schließlich im Kalten Krieg mündete. Hierfür gehen wir z.B. der Frage nach, wieso auch heutzutage noch so viele US-Amerikaner auf ihr vermeintliches Recht auf Waffenbesitz bestehen, wie es in dem folgenden Link auf fragwürdige Weise dargestellt wird:

popreflection.files.wordpress.com/2013/02/nra-ad.jpg

Oder wir vergleichen die Wirtschaftssysteme „freie Marktwirtschaft/Kapitalismus“ und „Planwirtschaft“ und überlegen, wieso sich das westliche Modell (freie Marktwirtschaft und parlamentarische Demokratie) in Deutschland und vielen anderen Ländern durchgesetzt hat.

Im zweiten inhaltlichen Schwerpunkt liegt der Fokus auf der deutschen Geschichte von der deutschen Teilung 1949 bis zur Gegenwart. Hierbei gehen wir z.B. mithilfe in einer von euch nachgespielten Bundestagssitzung der Frage nach, ob die Entscheidung Westdeutschlands, wieder eine eigene Armee zu gründen und dem westlichen Bündnis unter Führung der USA beizutreten, alternativlos war.

Neben der politischen Ereignisgeschichte untersuchen wir aber auch gesellschaftliche Entwicklungen. So arbeiten wir u.a. mit alten Werbeclips

heraus, welches überholte Rollenverständnis zwischen den Geschlechtern in den 1950er und -60er Jahren vorherrschte und zeigen auf, wie diese und andere Entwicklungen sowohl in der überwiegend friedlichen 68er/Hippie-Bewegung als auch in der gewaltbereiten Roten Armee Fraktion mündeten. Zur RAF der Trailer zu einem bekannten Spielfilm:

12. KLASSE: POLITIK UND GESELLSCHAFT (UND WAHLPFLICHTFACH »INTERNATIONALE POLITIK«)

Wie der Name schon verrät, geht es in diesem Fach vor allem um zwei Bereiche: Politik und Gesellschaft.

Im Bereich Politik beschäftigen wir uns u.a. mit diesen Fragen: Wie mächtig ist eigentlich Angela Merkel? Welche Bedeutung hat der Bundestag und welche Rolle spielt die AfD in unserem politischen System?

Im Bereich Gesellschaft stehen diese Fragen im Vordergrund: Warum wird unsere Gesellschaft immer älter? Was bedeutet das für mich und meine Zukunft? Und welche Rolle spielt Migration bei dem Ganzen?

Falls ihr euch zudem für das Fach Internationale Politik entscheidet, erfahrt ihr u.a. Näheres zu Wladimir Putins Rolle innerhalb und außerhalb Russlands und auch die USA – ob nun mit oder ohne Donald Trump – werden im Fokus stehen.

13. KLASSE: GESCHICHTE, POLITIK UND GESELLSCHAFT

Wer die 13. Klasse besuchen möchte, wird sich in diesem Fach u.a. mit einem Thema beschäftigen, das die Welt schon lange in Atem hält und über das oftmals sehr emotional debattiert wird: Der Nahostkonflikt. Wir werden darüber sprechen, wie er überhaupt entstanden ist und welche Sichtweisen und Narrative es über den Nahostkonflikt gibt.

Aber auch eine Reise ins alte Rom steht euch hier bevor. So werden wir zum Beispiel mit Hannibal die Alpen überqueren und uns auch inmitten einer Senatssitzung wiederfinden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, euer Seminar im Bereich Geschichte / PuG zu belegen. So gab es an unserer Schule bisher auch ein Seminar zum Nationalsozialismus. Hier ein Beispiel eines wissenschaftlichen Plakats einer Schülerin zu diesem Thema:

geschichte-politik-gesellschaft
Plakat von Veronika Kunkel

ÜBER DEN UNTERRICHT HINAUS (JAHRGANGSSTUFENÜBERGREIFENDE PROJEKTE UND AKTIONEN)

An unserer Schule ist es zur Tradition geworden, jahrgangsübergreifend Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag abzuhalten. So haben uns bisher der Historiker Lutz van Dijk oder auch die Holocaust-Überlebende Charlotte Knobloch einen Besuch abgestattet. Leider hat uns in diesem Schuljahr Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Stichwort Corona: Dennoch haben wir uns – so gut es geht – hierauf mittlerweile eingestellt und neben dem Online-Unterricht gab es auch „Unterrichtsstunden auf Abruf“ bei Youtube, zum Beispiel zur Europäischen Union